|
Kultur erfahren
Die Kultur im Sinne von Kunst mit Lebenskultur und Genuss zusammenzubringen, ist ein Experiment, das nicht so nahe liegend ist, wie es im ersten Augenblick scheint. Hier in Deutschland gibt es die Unterscheidung zwischen der "U-Kultur" und der "E-Kultur". "U" von Unterhaltung und "E" von "Ernst", was im Allgemeinen die anspruchsvolle "Hochkultur" bezeichnet. Das Wort "Ernst" weist direkt auf einen gewissen Widerspruch zum Genussbegriff hin, bei dem ja immer der Spaß mitschwingt, der mit dem Ernst nicht betrieben werden darf. Nicht desto Trotz wird hier dieses Experiment gewagt, ein Wandern zwischen Mode, Kulinaria, Accessoires und den ganzen Dingen der Alltagsinszenierung hin zur Kunst zu ermöglichen. Denn Artediem will ebenso die Lust an genussvoller Leichtigkeit wecken wie auch "den Spaß am Ernst" - am Unbekannten, Existentiellen, Differenzierten und Tiefen, dem wir durch die Kunst begegnen können. Ich wünsche Ihnen in diesem Sinne beim "Kultur erfahren" Spaß und Ernst und ein genussvolles Erlauschen ihrer Zwischentöne.
|
|
|
|
|
|
|
"Genießen - eine Ausschweifung" ist der Titel eines Buches des Zeitredakteurs Gero von Randow, der damit ein eloquentes und lustvoll ausschweifendes Tischgespräch inszeniert, das genießerisch um das Genießen kreist. mehr Lesen |
|
|
|
|
"Ich opfere nichts" - Interview zum Thema "Glück" mit John Neumeier. Wenn er arbeitet, fühlt er sich dem Leben ganz nah - der große Mann des Balletts. Und spricht mit Monika Götsch über das Glück, tanzen zu können. Zum Interview
|
|
|
|
|
Die zärtliche Mathematik der Anwesenheit Von der Dänin Inger Christensen wird gesagt, sie sei die "reflektierteste Lyrikerin unserer Zeit". Und tatsächlich erscheinen ihre Arbeiten fernab von jeder didaktischen Intention als poetische Forschungsaufträge. Wie z.B. der Gedichtsband "Alphabeth". Buchrezension lesen |
|
|
|
|
Len Fishers "Reise zum Mittelpunkt des Frühstückseis - Streifzüge durch die Physik der alltäglichen Dinge" ist eine Empfehlung für diejenigen, die unter die Eihülle der Erscheinungen tauchen wollen um dort ebenso spannende wie unterhaltsame physikalische Zusammenhänge zu entdecken. Buchrezension lesen
|
|
|
|
|
Profesorin Dr. Dr. Ingrid Riedel ist Dozentin und Lehranalytiker am C.G. Jung-Institut Zürich und Stuttgart, Honorarprofessorin an der Universität Frankfurt und Psychotherapeutin in eigener Praxis in Konstanz. In ihrem Buch "Geschmack am Leben finden" wendet sie sich der Bedeutung der Sinne für ein sinnerfülltes Leben zu. Buchrezension lesen |
|
|
|
|
„Kann es sich eine Gesellschaft erlauben, die Verantwortung für Kultur langfristig der Bereitschaft Einzelner zur Selbstaufopferung zu überlassen?“ fragt Dörte Nimz anlässlich ihrer Begegnung mit Kulturschaffenden in Bosnien-Herzegowina und dem Kosovo. mehr lesen |
|
|
|
|
Peter Brötzmann im Gespräch mit Eckard Fürlus
Peter Brötzmann ist eine der großen deutschen Jazzlegenden. Wir freuen uns, dass Hermann Keldenich uns ein Interview von Eckard Fürlus mit diesem Ausnahmemusiker zur Verfügung gestellt hat. mehr lesen
|
|
|
|
|
"Wolfsburg leading" - Gijs van Tuyl verabschiedet sich aus Wolfsburg mit einer fulminanten China-Ausstellung Einen Artikel über diese spektakuläre Ausstellung zeitgenössischer Fotografie und eine Vielzahl von Bildern finden Sie auf unserem Partnerportal www.tuxamoon.de. mehr lesen |
|
|
|
|
In Musik denken - Assoziationen und Erinnerungen - Ein Gespräch von Eckard Fürlus mit Juan Allende-Blin "Derjenige, der mit Haut und Haaren in der Kunst seine Heimat eingerichtet hat, sondert sich unfreiwillig ab - egal, in welchem Land er sich niederlässt." Dieses Zitat steht in der Einführung des Gespräches von Eckard Fürlus mit dem chilenischen Komponisten und Autor anlässlich der Präsentation des Buches "Juan Allende-Blin Ein Leben aus Erinnerung und Utopie". Das sensibel geführte Gespräch lässt ein Stück von Allende-Blins "Heimat in der Kunst" kennen lernen. mehr lesen |
|
|
|
|
|
|
|